Zurück zur Übersicht

Modernisierung MS Access-Lösungen

Quelle: Kantonspolizei Zürich
2 / 3

Mehrere Fachabteilungen eines Schweizer Polizeikorps setzten bislang auf MS-Access-Datenbanken, die den heutigen Anforderungen an Sicherheit, Mehrbenutzerzugriff, Wartbarkeit und Schnittstellenintegration nicht mehr entsprachen. Innerhalb der Digitalisierungsstrategie des Kunden haben wir in enger Zusammenarbeit mit den kundenseitigen Fachexperten moderne Lösungen entwickelt, die exakt die Bedürfnisse der jeweiligen Dienste bzw. Fachabteilungen abdeckt.

Dank der Ablösung von alten MS Access- oder Excel-Lösungen durch moderne Web- bzw. Intranet-Applikationen konnten wir für den Kunden folgende Verbesserungen und Einsparungen realisieren:

  • Durch Automatisierung von Dateneingaben und -prüfung sowie durch den Wegfall redundanter manuell gepflegter Daten wie Excel-Listen oder Medienbrüchen können Fehler reduziert und Arbeitsstunden eingespart werden.
  • Die neue Systemarchitektur mit standardisierten Schnittstellen (APIs) ermöglicht einen reibungsloseren Datenaustausch mit anderen Systemen wie z.B. internen Verzeichnissen, DMS oder Rapportierungssystem.
  • Durch modulare Wiederverwendung von Komponenten konnten die Entwicklungskosten und die Projektdauer verkürzt und zugleich konnte der Fokus auf fachspezifischen Funktionalitäten gerichtet werden.
  • Web-Lösungen können zentral aktualisiert und überwacht werden. Sicherheitsupdates und Funktionserweiterungen sind nicht mehr auf jede einzelne Access-Datenbank separat anzuwenden.
  • Mit der verbesserten Benutzerfreundlichkeit und den modernen Bedienoberflächen sinkt der Schulungsaufwand für neue Mitarbeitende. Fehler bei der Dateneingabe werden reduziert, was wiederum Korrekturzeiten und Aufwand in der Nachbearbeitung vermindert.
  • Die Lösungen können auf unterschiedlichen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone) eingesetzt werden.
  • Mehrere Personen können gleichzeitig mit den aktuellen Daten arbeiten. Über Journalfunktionen können Informationen zu Fällen zentral im Team geteilt werden.

Das Ergebnis sind robuste, sichere und flexible Lösungen, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Gesamtbetriebskosten über den Lebenszyklus mindert.